Ein Plädoyer für die Rückkehr zur Essenz des Wohnens In einer Welt, die immer schneller, komplexer und lauter wird, feiern junge Architekt:innen mit dem Architekturpreis …
Architektur im Glück – So schön lebt es sich im Tiny House

Dein Magazin für körperliche, mentale, emotionale und spirituelle Ansätze.
Ein Plädoyer für die Rückkehr zur Essenz des Wohnens In einer Welt, die immer schneller, komplexer und lauter wird, feiern junge Architekt:innen mit dem Architekturpreis …
Es gibt diesen Moment, wenn Du nach Hause kommst und der Raum Dich mit offenen Armen empfängt, als würde er Dich in einem liebevollen Umarmung …
Wärme ist Leben. Sie durchströmt unsere Räume, hüllt uns in Geborgenheit und schafft Atmosphären, die wir Heimat nennen. Doch welche Heizlösung bietet den idealen Einklang …
Stell dir einen Ort vor, an dem Luft atmet, Wände leben und Möbel nicht nur funktional sind, sondern zur Seele deines Zuhauses werden. Willkommen in …
Es gibt Pflanzen, die mehr sind als nur Gewächse – sie erzählen Geschichten, sie sind tief verwurzelt in unserer Kultur, sie begleiten uns über Jahrhunderte …
Der Mandelbaum, ein leuchtendes Symbol für Frühling und Erneuerung, ist nicht nur ein Naturwunder, sondern auch ein Philosophie-Botschafter der Widerstandskraft und Schönheit. Im Kübel gehalten, …
Ein Pflanzgefäß aus Hanfkalk ist nicht nur nachhaltig und langlebig, sondern auch ein echtes Statement für umweltbewusstes Gärtnern. Dank seiner atmungsaktiven, feuchtigkeitsregulierenden und isolierenden Eigenschaften …
Jede Pflanze ist nur so stark wie ihre Wurzeln. Sie sind das Fundament allen Lebens, verborgen in der Tiefe, still und unsichtbar – doch sie …
Es geht nicht nur um ein „besseres Leben“ für uns, sondern um ein Leben im Einklang mit der Erde. Die Entscheidung für Ökostrom ist für mich ein Akt des Mitgefühls – für den Planeten, für die kommenden Generationen und auch für mich selbst. Es ist nicht einfach eine technische Wahl, sondern eine Herzensentscheidung.
Norbert Hoepfer in Tel Aviv auf einer Treppe mit Terrazzo-Blockstufen in einem Wohnhaus vom Ende der 1920-er Jahre. Foto: Stefanie Järkel dpa
–