Stell Dir vor, Dein Kind taucht in eine Welt ein, in der Lernen und Entdecken Abenteuer sind.
Ein Ort, an dem ein 7-jähriges Mädchen durch kreative Mathematik-Rätsel ihre Angst vor Zahlen verliert. Wo ein 5-jähriger Junge durch Bewegungsspiele spielerisch lernt, sich zu konzentrieren. Wo eine 9-Jährige durch digitale Werkzeuge ihre erste interaktive Geschichte gestaltet.
Der inani Kids Club ist genau dieser Ort.
Für Kinder (3–10 Jahre):
- Kunst & Musik: Ein 6-Jähriger entdeckt seine Stimme im Chor, ein 8-Jähriges Kind malt mit digitalen Tools und kombiniert Farben spielerisch.
- Bewegung & Sport: Ob Yoga für Konzentration oder Parkour für Motorik – hier gibt es Action für alle.
- Hausaufgabenbetreuung: Ein Kind sitzt nicht allein an schwierigen Matheaufgaben – unser Team unterstützt mit spielerischen Methoden.
- Digital Education: Programmieren mit Scratch, interaktive Lernspiele, spielerisches Forschen – die Zukunft beginnt hier.
- Achtsamkeit & Resilienz: Eine 9-Jährige lernt durch einfache Atemübungen, Prüfungsangst zu reduzieren.
Für Eltern:
- Keine starren Betreuungszeiten – flexible Lösungen von spontanen Stunden bis zur Nachtbetreuung.
- Ein Team, das mehr als Betreuung bietet – es inspiriert, fördert und begleitet.
- Entlastung im Alltag durch Hausaufgabenbetreuung und digitales Lernen.
Für Betreuer:
- Arbeiten in interdisziplinären Teams ohne starre Hierarchien.
- Kreativer Freiraum für eigene Ideen – ob digitale Kunstprojekte oder Sportworkshops.
- Ein Konzept, das auf Selbstverwaltung basiert – mehr Wertschätzung, weniger Bürokratie.
Warum inani Kids Club?
- Der Bedarf ist riesig. Familien suchen nach flexiblen, ganzheitlichen Betreuungslösungen.
- Unsere Methode ist einzigartig. Wir verbinden Kunst, Bewegung, Digital Education und Achtsamkeit.
- Wachstumspotenzial. Partnerschaften mit bestehenden Einrichtungen erleichtern Skalierung.
Der inani Kids Club ist nicht nur eine Investition in ein Unternehmen – es ist eine Investition in eine Zukunft, in der Kinder selbstbewusst und neugierig wachsen können.
Bist Du bereit, Teil dieser Bewegung zu werden? Lass uns gemeinsam eine Welt schaffen, in der Betreuung nicht nur eine Notwendigkeit ist, sondern ein Erlebnis.
Die Vision: inani Kids Club – weil Kinder die Zukunft sind.
Dieser Businessplan für die Plattform „inani Kids Club“ gibt Dir einen ersten Überblick, welcher Aufwand in der Startphase zu stemmen ist. Nach unserem Dafürhalten sprechen die Zahlen für sich, was denkst Du?
Zahlen und erste Schritte
1. Executive Summary Der „inani Kids Club“ ist eine innovative 24/7-Plattform, die Kindern im Alter von 3 bis 10 Jahren ein vielfältiges Angebot an entwicklungsfördernden Erlebnissen bietet. Ziel ist es, über klassische Betreuung hinauszugehen, indem Teams aus Künstlern, Musikern, Sportlern, Achtsamkeitstrainern und Krankenschwestern in Selbstverwaltung auf einer Plattform zusammenarbeiten. Unsere Vision ist es, eine positive, kreative und gesunde Umgebung zu schaffen, die den Kindern Freude und gleichzeitig wertvolle Lernmöglichkeiten bietet. Der Urban Kids Club arbeitet eng mit bestehenden Einrichtungen zusammen, um diese zu entlasten und den Eltern eine echte Unterstützung zu bieten.
2. Unternehmensziele
- Bereitstellung einer ganzjährigen 24/7-Betreuung für Kinder in Form von spielerischen und entwicklungsfördernden Aktivitäten.
- Verminderung der Bürokratie durch Selbstverwaltung der Teams und flexible, kreative Lösungen für die Betreuung.
- Ermöglichung eines interdisziplinären Ansatzes zur Förderung von Kreativität, Bewegung, sozialen Fähigkeiten und Achtsamkeit.
- Aufbau einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit mit bestehenden Institutionen wie Schulen und Kindergärten zur Entlastung und Ergänzung des Betreuungsangebots.
- Erweiterung des Angebots um Hausaufgabenbetreuung und Digital Education als integrative Bestandteile der Kinderentwicklung.
3. Marktanalyse Die Nachfrage nach flexibler Kinderbetreuung wächst in urbanen Gebieten, besonders in städtischen Zentren, wo Berufspendler und Berufstätige mit Familien immer größere Schwierigkeiten haben, passende Betreuungsangebote zu finden. Gleichzeitig ist der Wunsch nach einer ganzheitlichen Förderung von Kindern stark ausgeprägt – sowohl in kreativen als auch physischen und mentalen Bereichen.
Zielgruppen:
- Berufstätige Eltern, die flexible und verlässliche Betreuungsangebote suchen.
- Eltern von Kindern mit besonderen Bedürfnissen: Förderung von Achtsamkeit und Gesundheitsbewusstsein.
- Bildungseinrichtungen: Schulen und Kitas, die auf externe Unterstützung angewiesen sind.
Wettbewerbsanalyse: Der Markt der Kinderbetreuung wird aktuell dominiert von klassischen Krippen, Kindergärten und Hortangeboten. Weniger verbreitet sind jedoch interdisziplinäre Konzepte, die kreative und ganzheitliche Entwicklungsansätze kombinieren. Der „inani Kids Club“ hebt sich durch die Verbindung von Kunst, Musik, Sport, Achtsamkeit und Gesundheitsförderung deutlich ab und bietet ein einzigartiges, flexibles Konzept.
4. Dienstleistungen und Angebote Der „inani Kids Club“ bietet eine breite Palette an Aktivitäten, die in vier Hauptbereiche unterteilt werden:
- Kreativität und Kunst: Künstlerische Tätigkeiten, wie Malen, Zeichnen, Basteln und Theater. Diese fördern nicht nur die Kreativität, sondern auch das Selbstbewusstsein der Kinder.
- Musik und Tanz: Musikunterricht, Tanzstunden und Rhythmusspiele zur Förderung der motorischen Fähigkeiten und des musikalischen Verständnisses.
- Sport und Bewegung: Sportarten wie Fußball, Yoga, Klettern und Schwimmen, um die körperliche Fitness und Teamfähigkeit der Kinder zu stärken.
- Achtsamkeit und Gesundheit: Meditation, Atemübungen, Naturerlebnisse und Erste-Hilfe-Kurse zur Förderung der mentalen Gesundheit und Resilienz.
Zusätzlich wird es ein spezialisiertes Angebot für Hausaufgabenbetreuung sowie digitale Bildungsressourcen geben, die den Kindern helfen, ihre akademischen Fähigkeiten zu erweitern und zu festigen.
5. Geschäftsmodell und Einnahmequellen Die Haupteinnahmequelle wird das Abo-Modell sein, bei dem Eltern eine monatliche Gebühr für die Nutzung der 24/7-Plattform zahlen. Es wird verschiedene Tarife geben, die den Zugang zu unterschiedlichen Leistungsbereichen ermöglichen.
Weitere Einnahmequellen sind:
- Partnerschaften mit Schulen und anderen Bildungseinrichtungen für zusätzliche Betreuungsdienste.
- Einmalige Zahlungen für spezielle Workshops und Veranstaltungen.
- Kooperationen mit Marken im Bereich Kinderbildung und -gesundheit.
- Digitale Angebote und Lernmaterialien gegen Aufpreis.
6. Teamstruktur und Selbstverwaltung Die Plattform wird von interdisziplinären Teams aus jeweils fünf Fachleuten betrieben:
- 1 Künstler
- 1 Musiker
- 1 Sportler
- 1 Achtsamkeitstrainer
- 1 Krankenschwester
Die Teams arbeiten in einem selbstverwalteten System, das den Fachleuten Raum gibt, ihre Expertise zu entfalten und flexibel auf die Bedürfnisse der Kinder einzugehen. Dies fördert eine dynamische und kreative Arbeitsweise, bei der die Fachleute eigenverantwortlich agieren können.
7. Marketingstrategie Um die Zielgruppen zu erreichen, wird der inani Kids Club eine Mischung aus Online-Marketing und persönlichem Networking einsetzen:
- Social Media: Aktive Präsenz auf Plattformen wie Instagram, Facebook und TikTok, um junge Eltern anzusprechen.
- Kooperationen mit Schulen, Kindergärten und lokalen Unternehmen: Veranstaltungen, Workshops und gemeinsame Aktionen zur Bekanntmachung der Plattform.
- Referral-Programme und Sonderaktionen: Belohnung für Eltern, die neue Mitglieder werben, sowie Rabatte und Sonderaktionen.
- PR und Medien: Präsenz in relevanten Magazinen und Blogs rund um Familienleben, Nachhaltigkeit und innovative Bildungsansätze.
8. Finanzplanung Der inani Kids Club wird mit einer initialen Investition in die Entwicklung der Plattform und die Anwerbung von Fachkräften starten. Die wichtigsten finanziellen Aspekte beinhalten:
- Entwicklungskosten der Plattform: Design und Programmierung der Website und mobilen App.
- Marketing- und Werbekosten: Aufbau einer Markenidentität und Initialmarketingkampagnen.
- Personalaufwand: Anstellung und Training der Teams.
Langfristig ist das Ziel, die Einnahmen durch Partnerschaften, Abo-Modelle und zusätzliche digitale Angebote zu steigern und einen stabilen Cashflow zu generieren.
9. Risikomanagement Herausforderungen könnten sich aus der Notwendigkeit ergeben, die Plattform konstant zu verbessern und flexibel auf Marktbedürfnisse zu reagieren. Die Verwaltung in einem selbstverwalteten System muss effektiv und gut organisiert sein. Eine kontinuierliche Qualitätskontrolle und regelmäßige Feedback-Schleifen mit Eltern und Fachkräften werden notwendig sein, um sicherzustellen, dass der Urban Kids Club seine Ziele erreicht und eine hohe Kundenzufriedenheit gewährleistet.
10. Zukunftsperspektiven Der inani Kids Club kann in Zukunft weiter ausgebaut werden, indem er zusätzliche Zielgruppen anspricht, wie zum Beispiel ältere Kinder oder Familien mit besonderen Bedürfnissen. Auch die Expansion in andere Städte ist eine mögliche Wachstumsstrategie.
Fazit Der „inani Kids Club“ bietet eine zukunftsweisende und nachhaltige Lösung für die Herausforderungen der modernen Kinderbetreuung. Mit einem kreativen, flexiblen und interdisziplinären Ansatz wird er nicht nur die Entwicklung von Kindern fördern, sondern auch eine wertvolle Unterstützung für Eltern in einer schnelllebigen, urbanen Welt bieten.
Das bedeutet, dass Eltern einfach über die App ein Abo oder einzelne Sessions buchen können – maximal flexibel und ohne komplizierte Verträge.
Hier ein möglicher Ablauf:
- Registrierung: Eltern erstellen ein Profil in der Urban Kids Club App, hinterlegen Alter und Interessen des Kindes.
- Abo oder Einzelbuchung wählen: Monatliche Mitgliedschaft oder flexible Einzelbuchungen für spontane Bedürfnisse.
- Zeit & Aktivität auswählen: Wunschzeiten und Programme (Kunst, Musik, Sport, Achtsamkeit oder Gesundheit) direkt in der App buchen.
- Ort wählen: Online-Sessions oder physische Treffpunkte je nach Konzept.
- Check-in & Erleben: Das Kind nimmt an den Sessions teil – Eltern erhalten Updates in der App.
- Community & Vorteile: Bonuspunkte für regelmäßige Teilnahme, Empfehlungen oder Sonder-Workshops.
Hier sind ein paar Features, die die inani Kids Club App noch wertvoller machen:
Zusatzfeatures für Eltern & Kinder
- Tagebuch & Fortschritts-Tracking
- Eltern können Erlebnisse & Meilensteine der Kinder festhalten.
- Trainer & Betreuer können kurze Updates geben (z. B. „Heute hat Emma zum ersten Mal einen Kopfstand geschafft!“).
- Eltern erhalten Feedback zur Entwicklung ihres Kindes (spielerisch, kein Leistungsdruck).
- Live-Updates & Sicherheit
- Push-Benachrichtigungen, wenn eine Session beginnt oder endet.
- Live-Standortfunktion für physische Aktivitäten.
- Notfall-Button für schnelle Kontaktaufnahme mit Betreuern.
- Community & Vernetzung
- Eltern können sich vernetzen, Playdates organisieren & Erfahrungen austauschen.
- Möglichkeit, Gruppen zu erstellen (z. B. „Kölner Kreativ-Kids“ oder „Outdoor-Abenteurer“).
- Personalisierte Empfehlungen
- Basierend auf den Interessen des Kindes schlägt die App passende Aktivitäten vor.
- Eltern erhalten Infos zu neuen Workshops, Events & Specials.
- Gamification & Motivation
- Kinder können kleine Abzeichen oder Punkte sammeln („Urban Explorer“, „Kunst-Champion“ etc.).
- Belohnungssystem für regelmäßige Teilnahme oder besondere Fortschritte.
- Digitale Bildung & Lernressourcen
- Kurze Lernvideos oder spielerische Inhalte zu Musik, Kunst, Sport & Achtsamkeit.
- Eltern erhalten Tipps zur Förderung ihres Kindes zu Hause.
Technische Umsetzung & UX
- Intuitive Benutzeroberfläche für schnelle Buchungen.
- Smarte Kalenderfunktion mit Erinnerungen.
- In-App-Zahlung für Abos & Zusatzangebote.
- Plattformübergreifende Verfügbarkeit (iOS, Android & Web).
Diese Features machen den inani Kids Club nicht nur zu einer Plattform für Betreuung, sondern zu einer echten Lebenswelt für Kinder & Eltern! Fehlt noch was?
Hier eine erste Kalkulation für den Aufbau und den laufenden Betrieb des inani Kids Club. Die Zahlen sind grobe Schätzungen und können je nach Standort, Teamgröße und technischer Umsetzung variieren.
1. Einmalkosten für den Aufbau
Diese Kosten fallen an, um die Plattform und die ersten Teams an den Start zu bringen.
Technische Entwicklung (App & Website)
Position | Kosten (€) |
---|---|
App-Entwicklung (iOS & Android) | 50.000 – 80.000 |
Web-Plattform & Buchungssystem | 15.000 – 25.000 |
Hosting & Serverkosten (Jahreslizenz) | 5.000 – 10.000 |
UX/UI-Design & Benutzerführung | 10.000 – 20.000 |
Sicherheit & Datenschutz (DSGVO) | 5.000 |
Summe Technik | 85.000 – 140.000 |
Marketing & Branding
Position | Kosten (€) |
---|---|
Logo & Corporate Identity | 3.000 – 5.000 |
Website & Social Media Content | 5.000 – 10.000 |
Erste Werbekampagnen (Social Media, Flyer etc.) | 10.000 – 20.000 |
PR & Influencer-Kooperationen | 5.000 – 10.000 |
Summe Marketing | 23.000 – 45.000 |
Team & Organisation (Initialphase, 6 Monate)
Position | Kosten (€) |
---|---|
2 Projektleiter (Gründer, Planung, Partnerakquise) | 60.000 |
1 App-Manager (Technische Betreuung) | 30.000 |
Juristische Beratung (AGB, Verträge) | 10.000 – 15.000 |
Summe Team & Beratung | 100.000 – 105.000 |
Erste Standorte & Ausstattung
Falls es physische Standorte für Workshops oder Events gibt:
Position | Kosten (€) |
---|---|
Mietkosten für erste Standorte (6 Monate) | 30.000 – 50.000 |
Ausstattung (Spielzeug, Sportgeräte, Musikinstrumente etc.) | 20.000 |
Summe Standorte | 50.000 – 70.000 |
Gesamtkosten für den Aufbau (6 Monate Laufzeit)
Position | Summe (€) |
---|---|
Technische Entwicklung | 85.000 – 140.000 |
Marketing & Branding | 23.000 – 45.000 |
Team & Beratung | 100.000 – 105.000 |
Standorte & Ausstattung | 50.000 – 70.000 |
Gesamtkosten (6 Monate Aufbauphase) | 258.000 – 360.000 |
2. Laufende monatliche Kosten (nach dem Start)
Nach dem Start sind regelmäßige Kosten für Betrieb und Personal einzuplanen.
Personal & Betreuungsteams
Position | Kosten pro Monat (€) |
---|---|
5-Personen-Teams (freiberuflich, 10 Teams á 5.000 €) | 50.000 |
App-Manager (Technik) | 5.000 |
Kundenservice (Support, Buchungshilfe) | 3.000 |
Buchhaltung & Administration | 2.000 |
Summe Personal | 60.000 |
Technik & Betrieb
Position | Kosten pro Monat (€) |
---|---|
Server- & Hosting-Kosten | 1.000 |
App-Wartung & Updates | 3.000 |
Payment-Provider & Buchungssystem | 1.000 |
Datenschutz & Sicherheit | 1.000 |
Summe Technik & Betrieb | 6.000 |
Marketing & Community
Position | Kosten pro Monat (€) |
---|---|
Social Media & Content | 5.000 |
Online-Werbung & PR | 5.000 |
Veranstaltungen & Events | 5.000 |
Summe Marketing | 15.000 |
Gesamtkosten pro Monat nach Start
Position | Summe (€) |
---|---|
Personal | 60.000 |
Technik & Betrieb | 6.000 |
Marketing & Community | 15.000 |
Gesamtkosten pro Monat | 81.000 |
3. Einnahmemodell & Rentabilität
Um kostendeckend zu arbeiten, sollte die Plattform mindestens 81.000 € pro Monat einnehmen.
Mögliche Einnahmequellen
Abo-Modelle für Eltern
Abo-Typ | Preis pro Monat (€) | Anzahl Nutzer | Einnahmen (€) |
---|---|---|---|
Basis-Abo (5 Std./Woche) | 49 | 500 | 24.500 |
Flex-Abo (10 Std./Woche) | 79 | 300 | 23.700 |
Premium (Unlimited) | 149 | 200 | 29.800 |
Summe Abos | 1.000 Nutzer | 78.000 |
Zusätzliche Einnahmequellen
- Einzelbuchungen für spontane Betreuung (z. B. 20 € pro Stunde)
- Kooperationen mit Schulen & Unternehmen (z. B. Arbeitgeber-Betreuungsangebote)
- Digitale Lernangebote & Workshops
- Sponsoring & Partnerprogramme
Break-even-Point
Der Urban Kids Club wäre profitabel, wenn 1.000 Abonnenten erreicht werden.
4. Fazit & Skalierbarkeit
- Start-Investition: ca. 300.000 €, um die Plattform aufzubauen.
- Laufende Kosten: ca. 81.000 € pro Monat.
- Rentabilität bei 1.000 zahlenden Mitgliedern.
- Skalierbar: Das Modell kann leicht in andere Städte übertragen werden.
Wenn das Konzept gut ankommt, könnten zusätzliche Standorte & internationale Expansion folgen.
Hier ist ein Fragebogen für Unternehmer, die ihren Mitarbeitern die Mitgliedschaft im Urban Kids Club ermöglichen möchten:
Fragebogen: Mitgliedschaft für Mitarbeiter im Urban Kids Club
Liebe Unternehmerin, lieber Unternehmer,
wir freuen uns über Ihr Interesse, die Umsetzung eines Betreuungsangebots für Ihre Mitarbeiter zu ermöglichen. Um die Vorteile und Bedürfnisse besser zu verstehen, bitten wir Sie, diesen kurzen Fragebogen auszufüllen. Ihre Antworten helfen uns, ein maßgeschneidertes Angebot für Ihr Unternehmen zu erstellen.
1. Unternehmensprofil
- Unternehmensname:
- Branche:
☐ Technologie
☐ Gesundheitswesen
☐ Bildung
☐ Handel
☐ Andere: ____________________________ - Anzahl der Mitarbeiter:
☐ 1-10
☐ 11-50
☐ 51-100
☐ Mehr als 100
2. Bedarf an Mitarbeiterbetreuung
- Haben Ihre Mitarbeiter derzeit Zugang zu flexiblen Betreuungsangeboten für ihre Kinder?
☐ Ja, wir bieten bereits eine Lösung an.
☐ Nein, es gibt keine solche Unterstützung.
☐ Wir haben kein Betreuungsangebot, aber es besteht Bedarf. - Welche Betreuungsangebote sind für Ihre Mitarbeiter besonders wichtig? (Mehrfachnennungen möglich)
☐ Flexible Betreuungszeiten (abends, nachts)
☐ Hausaufgabenbetreuung
☐ Sport und Bewegung
☐ Digitale Bildungsangebote
☐ Kreative Entfaltung (Musik, Kunst)
☐ Achtsamkeit und Resilienzförderung - Wie wichtig ist es für Ihr Unternehmen, dass Mitarbeiter mit kleinen Kindern eine flexible Lösung für Betreuung haben?
☐ Sehr wichtig – zur Förderung der Mitarbeiterzufriedenheit und Produktivität.
☐ Mittelwichtig – wir möchten eine Alternative anbieten, aber es ist nicht dringend.
☐ Weniger wichtig – derzeit keine Notwendigkeit.
3. Interesse an der Zusammenarbeit
- Würden Sie in Erwägung ziehen, die Mitgliedschaft im Urban Kids Club als Teil eines Mitarbeiterbenefits anzubieten?
☐ Ja, wir sind interessiert.
☐ Vielleicht, wir benötigen weitere Informationen.
☐ Nein, derzeit nicht. - Welche Art von Mitgliedschaft käme für Ihr Unternehmen in Frage? (Mehrfachnennungen möglich)
☐ Vollzeitmitgliedschaft für alle Mitarbeiter
☐ Teilsponsoring (z. B. Rabatte oder Zuschüsse für Mitarbeiter)
☐ Einzelfalllösung je nach Bedarf
☐ Andere: ____________________________ - Würden Sie es bevorzugen, eine maßgeschneiderte Lösung für Ihr Unternehmen zu erhalten (z. B. spezielle Betreuungszeiten, altersgerechte Programme)?
☐ Ja, bitte maßgeschneiderte Optionen anbieten.
☐ Nein, das Standardangebot reicht aus.
4. Zusätzliche Informationen
- Welche weiteren Benefits oder Dienstleistungen bieten Sie bereits Ihren Mitarbeitern an, um deren Work-Life-Balance zu unterstützen?
- Gibt es noch andere Wünsche oder Anmerkungen, die Sie uns mitteilen möchten?
Vielen Dank für Ihre Zeit und Ihre Antworten!