Stadtentwicklung

Die Vision für ein lebendiges, nachhaltiges Quartier

Das Quartier ist so angelegt, dass es keine Autos erfordert, was zu weniger Lärmbelastung und einer besseren Luftqualität führt. Statt versiegelter Flächen dominieren Grünflächen, Fußwege und Radwege, die den Bewohnern schnelle Verbindungen zwischen Wohnorten, Arbeitsplätzen und Freizeiteinrichtungen ermöglichen.

Urban Gardening, in Form von Dachgärten, gemeinschaftlichen Gemüsebeeten und bepflanzten Innenhöfen, fördert die lokale Lebensmittelproduktion und steigert das Wohlbefinden.

Materialien und Architektur

Die Gebäude bestehen aus natürlichen und recycelten Materialien wie Backstein, Holz, Glas und Metall, die zur Nachhaltigkeit und zum industriellen Charme des Viertels beitragen. Die Architektur folgt dem Wabi-Sabi-Stil, der Wert auf Einfachheit, Funktionalität und die Schönheit des Unvollkommenen legt. Sichtbare Abnutzung und natürliche Texturen harmonieren mit den klaren Linien und offenen Räumen.

Pop-up-Stände und Weinstube

Im Herzen des Viertels befindet sich eine lebendige Pop-up-Area mit Marktständen, die lokale Produkte anbieten, sowie eine gemütliche Weinstube, die zur Begegnung einlädt. Diese temporären und flexiblen Räume bieten Platz für kreative Ideen und unterstützen lokale Unternehmen.

Remote-Arbeit und Flexibilität

Das Quartier unterstützt moderne Arbeitsmodelle durch flexible Arbeitsumgebungen, die Remote-Arbeit ermöglichen. Co-Working-Spaces, die sich nahtlos in die Architektur einfügen, bieten kreative Räume für Einzelpersonen und Teams. Diese Arbeitsplätze sind mit modernster Technologie ausgestattet und ermöglichen es den Bewohnern, nah an ihrem Zuhause oder in inspirierenden, gemeinschaftlich genutzten Räumen zu arbeiten.

Die grüne Lunge des Quartiers

Zentral in der Planung des Quartiers steht die „grüne Lunge“ – eine große, zusammenhängende Grünfläche, die das Viertel mit frischer Luft und Erholungsraum versorgt. Diese Grünflächen durchziehen das gesamte Gebiet und verbinden urbane Gärten, Dachbegrünungen und kleine Parks, die nicht nur das Stadtklima verbessern, sondern auch Orte der Entspannung bieten. Die Begrünung reduziert Hitzeinseln, verbessert die Luftqualität und schafft Lebensraum für städtische Tier- und Pflanzenarten.

Nachhaltige Netzwerke

Das Quartier ist nicht nur physisch, sondern auch digital miteinander vernetzt. Smarte Technologien und Netzwerke verbinden Bewohner, Arbeitsplätze und Freizeitangebote. Energieeffiziente Gebäude nutzen erneuerbare Energien, die über ein gemeinsames Netz verteilt werden. Dank dieser intelligenten Infrastruktur wird Energie gespart, während Ressourcen effizient genutzt werden. Außerdem gibt es Netzwerke zur Förderung von lokalen Initiativen, die den Austausch von Wissen und Ressourcen erleichtern – ob bei Urban Gardening-Projekten oder in der kreativen Lösungsfindung.

Mobilität

Autofreies Quartier mit Shuttle-Service

Das gesamte Quartier ist als autofreie Zone konzipiert, was zu einer sicheren und entspannten Atmosphäre beiträgt. Stattdessen gibt es einen umweltfreundlichen Shuttle-Service, der die Bewohner zu wichtigen Knotenpunkten oder zu nahegelegenen Verkehrsmitteln bringt. Dieser Service ist elektrisch betrieben und nachhaltig in das Mobilitätskonzept des Viertels integriert. Die Straßen sind primär für Fußgänger und Radfahrer reserviert, was zur Schaffung von lebendigen, grünen öffentlichen Räumen beiträgt.

Begrüntes Parkhaus

Für Besucher und Bewohner, die dennoch ein Auto benötigen, gibt es ein am Rande des Quartiers gelegenes, begrüntes Parkhaus. Die Fassade des Parkhauses ist mit Pflanzen und Kletterpflanzen bedeckt, die das Gebäude in die natürliche Umgebung integrieren und das städtische Mikroklima verbessern. Auf dem Dach des Parkhauses befindet sich ein Garten, der als zusätzliches Naherholungsgebiet genutzt werden kann. So wird der Raum doppelt genutzt – sowohl für die Mobilität als auch für das Wohlbefinden der Bewohner.

Handel

Lebendige Marktstände

Im Zentrum des Quartiers finden sich Marktstände, die lokale und saisonale Produkte anbieten. Diese temporären Stände schaffen eine lebendige, nachbarschaftliche Atmosphäre und fördern lokale Wirtschaftskreisläufe. Hier können Bewohner frisches Obst, Gemüse, handgefertigte Produkte und Street Food kaufen. Die Marktstände wechseln regelmäßig und bieten somit immer wieder neue Angebote und Erlebnisse.

Recommended Articles